Frankfurter
Rundschau, 16. April 2015
Geschichten
aus den Kasernen - Buch
über die Präsenz der US-Truppen am Woog
Autor: Daniel Baczyk
Hier
können Sie das Buch bestellen

Hier
geht´s zu den Webseiten EDITION
DARMSTADT + Surface
Book
und hier
können Sie das Buch bestellen
Hier
der Text noch einmal für Google:
Bei einer Feierstunde
zum 70. Jahrestag des Kriegsendes in Darmstadt ist jetzt im Literaturhaus
ein Buch über die Präsenz der US-Truppen in Darmstadt
vorgestellt worden. Enthalten ist darin auch die fast vergessene
Geschichte der Darmstädter 53: In diesem Fall,
Schauplatz war die Cambrai-Fritsch-Kaserne in Darmstadt am 18.
Juli 1971, wurde der latente Rassismus innerhalb der US-Streitkräfte
besonders augenscheinlich. Mit
lauter Countrymusik vom Tonbandgerät waren weiße GIs
in eine Party von schwarzen Kameraden geplatzt. Wie das
rote Tuch auf den Kampfstier wirke diese traditionelle Musik
der weißen Siedler auf schwarze Amerikaner, schrieb seinerzeit
das Darmstädter Echo. Folge der Provokation war die Massenschlägerei,
bei der mehr als 20 Soldaten Verletzungen davontrugen.
Bogen bis zur Konversion
Der Kommandeur der Einheit stellte einen einzigen Teilnehmer
der Prügelei unter Arrest, Laron Dickson, einen Schwarzen.
Dagegen protestierten 52 ebenfalls schwarze Kameraden Dicksons.
Warum nehmt ihr nur einen Bruder fest, warum nicht uns alle,
riefen sie und wurden daraufhin tatsächlich allesamt
inhaftiert. Rund 63 Jahre lang waren Einheiten der amerikanischen
Armee in mehreren Kasernen der Stadt stationiert vom Einmarsch
der Weltkriegssieger am 25. März 1945 bis zum feierlichen
Einholen des Sternenbanners in der Cambrai-Fritsch-Kaserne am
8. August 2008. Diese Geschichte wird in ihren Grundzügen
nachgezeichnet in dem Büchlein American Darmstadt
von der Befreiung bis zur Konversion der Autorin Antje Voutta,
das zum 70. Jahrestag der Befreiung Darmstadts von der NS-Diktatur
erschienen ist. Die auf den Abzug folgende Übergangsphase
in den jahrelang leer stehenden Kasernen bis hin zur beginnenden
Neubesiedlung ist in dem Buch mit Fotos von Christoph Rau präsent.
(bad)