|
Klicken
Sie hier, um das Fotobuch "EISENBAHNMUSEUM DARMSTADT-KRANICHSTEIN
- 175 Jahre deutsche Eisenbahnen" per E-Mail zu bestellen.
EISENBAHNMUSEUM
DARMSTADT-KRANICHSTEIN - 175 Jahre Deutsche Eisenbahnen, Fotobuch
von Christoph Rau, Verlag Surface Book, Darmstadt 2010, Herausgeber:
Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein, Grußwort: Staatsministerin
Eva Kühne-Hörmann (Hessisches Ministerium für Wissenschaft
und Kunst), Einleitung: Prof. Dr.Dr.-Ing. E.h. Gottfried Kiesow
(Deutsche Stiftung Denkmalschutz). Mit Adressen deutscher Eisenbahnmuseen,
Umfangreichem Text zur Konzeption der Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein,
ausführliche Bildlegenden, 312 Seiten mit mehr als 250 farbigen
Fotoseiten, Flipbook, Broschur, 14,3 x 12 cm (22 mm dick!), ISBN:
978-3-939855-17-0, Preis: 12,80 Euro.
Bilder
aus dem Buch und weitere vom Eisenbahnmuseum können Sie sich
jetzt für zu Hause bestellen. Auf Fotopapier (auf Wunsch mit
Passepartout und Rahmen), auf Leinwand, Acryl oder Forex: Hier
geht´s zu meinem Shop bei Fine Art Print
Hier
können Sie das Buch online anschauen.
Buchbestellungen
per
E-Mail oder in Ihrer Buchhandlung.
Weitere Infos:
312
Seiten Buch für 175 Jahre Eisenbahn, Darmstädter
Echo vom 22.11.2010
Welkes
Eisen, unermüdliche Männer, Darmstädter Echo
vom 22.11.2010
"Rau
unter Rädern - Neue Sicht auf altes Eisen", Darmstädter
Echo vom 21.4.2010
Weblog
zum Buch: Eisenbahn Lust mit Infos und Kuriosem rund um die
Eisenbahn.
Flipbook
Eisenbahnmuseum online anschauen.
Klicken
Sie hier, um das Fotobuch "EISENBAHNMUSEUM DARMSTADT-KRANICHSTEIN
- 175 Jahre deutsche Eisenbahnen" per E-Mail zu bestellen.

Presse
und Kommentare zum Buch EISENBAHNMUSEUM DARMSTADT-KRANICHSTEIN:
Seine
Ausbeute (Bildredaktion: Gerd Ohlhauser) ist in diesem Band zu einem
hochatmosphärischen Kaleidoskop zusammengefügt. Das Faszinosum
Eisenbahn, des mal sanierten, mal welken Eisens, ist in einer langen
Fotostrecke eingefangen, die nichts auslässt. Loks, Führerhäuser,
Waggons, Fahrgestelle, Werbeschilder, Beschriftungen, Sicherungskästen,
Messinghandräder, Schmierleitungssysteme und Manometer. Die
Welt vor allem der Dampflok - das emotional tief verankerte, technisch
gewaltige Urbild vom Symbolkraftpaket des Maschinenzeitalters -
erstrahlt. Gerade auch dann, wenn Rau in die Farbpoesie der Details
einsteigt, herausragend in der Serie der Rostbleche verwirklicht.
Beulen, Brüche, Schraffuren, Farbschichten, Lackreste - sie
zeigen die optische Vergnügung am schleichenden Zerfall.
Paul-Hermann Gruner (Darmstädter Echo)
Ein Buch über
das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein, das seinesgleichen sucht.
Mich begeistert die völlig neue Art der Darstellung, die Art,
wie Du fotografisch ja, man muss sagen: dokumentarisch an
diese wahrlich komplexen Zusammenhänge dran gegangen bist.
Und das in einer hervorragend gelungenen Bild- und Druckqualität
und Farbechtheit. ...
Man spürt ... die sauber ausgewogene, das Thema umfassende
Bilder-Auswahl, die insbesondere bei der Art der dargestellten Personen
unglaublich lebensnah rüber kommt. Kaum ein Bild wirkt aufdringlich
inszeniert und gestellt vielmehr erhält man den Eindruck,
die Leute sind allesamt in unverfälschten Momentaufnahmen festgehalten
und lebendig dargestellt.
Wolfgang Löckel. (Eisenbahner und Journalist, Autor des Eisenbahn-Kurier
und vieler Eisenbahnbücher, ausgewiesener Kenner der deutschen
Museumsbahnszene und Mitglied in der Stiftung Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein)
"Das Buch
wird frischen Wind in die Eisenbahnbuch-Szene bringen." (Wolfgang
Löckel telefonisch nach Durchsicht der ersten Layouts).
"Ihre Mail
mit der beeindruckenden Bildergalerie: Das ist mal eine Sammlung
schön exzentrischer Einblicke in den Museums-Bestand. Der gemeine
Dampflok-Sonderfahrt-Fotohalt-Knipser wird da nicht schlecht staunen."
(Berthold Matthäus, Arbeitsgemeinschaft IG Spur II, per E-Mail)
"Ich jedenfalls,
werde das Buchprojekt nach Kräften unterstützen und kann
schon jetzt jedem Beteiligten zum Kauf und damit zur Minimal-Förderung
anraten. Da tun sich Welten auf, die wir in unserer schwarzen, ölverschmierten
Arbeitskleidung noch nie betreten konnten aus diesen Welten
wird am Ende unsere positive Zukunftsentwicklung gespeist
davon bin ich überzeugt. Meine Freude und Hochachtung, dass
sich Leute vom Schlage Raus unserem Tun zuwenden. Ein später
Lohn für die Nachhaltigkeit im gesamten Aufbau über vier
Jahrzehnte Kranichstein." (Beitrag auf Drehscheibe-Online von
Wolfgang Löckel, als Autor des Eisenbahn-Kurier und vieler
Eisenbahnbücher ein ausgewiesener Kenner der deutschen Museumsbahnszene
und Mitglied im Revierdampf-Team und in der Stiftung Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein).
Abonnieren
Sie die Buchreihe EDITION
DARMSTADT und sie werden als Mitherausgeber (klicken
Sie hier für eine Liste der bisherigen Mitherausgeber)
vorne im Buch genannt!

Anlässlich
des Jubiläums "175 Jahre Deutsche Eisenbahn" gibt
das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein im Darmstädter Verlag
SURFACE BOOK das Buch "EISENBAHNMUSEUM
DARMSTADT-KRANICHSTEIN"
heraus. Das
Museum im ehemaligen Bahnbetriebswerk Darmstadt-Kranichstein ist
das älteste in Deutschland und weltweit das größte,
zusammenhängende Industrie- und Verkehrsdenkmal zur Eisenbahngeschichte.
Mit seiner Vielzahl an Sammlungen aus dem Eisenbahnwesen ist das
Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein auch Teil der "Route
der Industriekultur Rhein-Main", die Denkmäler der
Industriegeschichte im Rhein-Main-Gebiet erschließt. Es wird
von einem Kreis von Enthusiasten rein ehrenamtlich betrieben und
stetig weiter ausgebaut. Inzwischen zählen 250 Triebfahrzeuge
und Waggons zum Bestand. Der Darmstädter Photograph Christoph
Rau hat das Museum, die Menschen, die es beleben und betreiben und
all die großen und kleinen Zeugnisse der Eisenbahngeschichte
fotografiert. In dem handlichen Buch wird eine umfangreiche Auswahl
Fotos präsentiert und das Museum mit seiner Geschichte eingehend
beschrieben.



Klicken
Sie hier für eine umfangreichere Bildergalerie.
Seitenanfang
|
|